Neue Technologien und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Life Science Industrie. In den „Aktuellen Trends im Biomanufacturing“ zeigen Experten aus Industrie, Forschung und Regulatorik, wie innovative Plattformen, intelligente Automatisierung und datengetriebene Ansätze die Entwicklung und Produktion biopharmazeutischer Wirkstoffe verändern.
Was erwartet Sie?
Fachvorträge und Diskussionen zu drei Themen:
- Neue Technologieplattformen: RNA, Lipid-Nanopartikel (LNP), Enzyme, radioaktive Pharmaka und weitere neue Modalitäten.
- Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz: Simulation, Modellierung, Robotik, Automatisierung, Diagnostik und personalisierte Medizin.
- Implementierung und Regulierung in (Bio)Pharma & MedTech: Skalierung, Produktion, Prozesskontrolle und regulatorische Anforderungen.
Podiumsdiskussionen & Panels:
Fachübergreifender Austausch zu Innovationshemmnissen, zu Chancen neuer Technologien und zu regulatorischen Fragestellungen.
Roundtables:
Interaktives Format, das Leitfragen aus den vorangegangenen Diskussionen vertieft und gemeinsame Handlungsempfehlungen erarbeitet.
Networking:
Austausch mit Fachkollegen, Technologiepartnern
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Wissen aus erster Hand: Trendthemen und zukunftsorientierte Technologien werden kompakt vermittelt.
- Best Practices: Lernen Sie aus realen Anwendungsfällen und erarbeiten gemeinsam mit anderen Teilnehmenden strategische Impulse.
- Netzwerk stärken: Treffen Sie führende Köpfe der deutschen Biotech-Industrie, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und tauschen Sie sich mit Fachkollegen
- Mitgestalten: Ihre Perspektive fließt in ein gemeinsames Whitepaper ein, das die erarbeiteten Impulse und Lösungsansätze zusammenführt.
An wen ist die Veranstaltung gerichtet?
- Fach- und Führungskräfte
- Technologiescouts, Prozessingenieure, Innovationsmanager
- Regulatory Affairs-Verantwortliche
- Alle, die an der Schnittstelle der Life Sciences und Digitalisierung aktiv sind.
Organisation und Partner
Die Bioregionen BioPharma Cluster South Germany, BioRegion STERN, BioLAGO und bioRN, sowie die deutschsprachige Sektion der International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE D/A/CH) bündeln ihre komplementären Kompetenzen, um neue Innovationsimpulse zu setzen und Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen in der Gesundheitsindustrie zu erarbeiten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des EFRE-geförderten Projekts SynergyHub4Health statt, Die Veranstaltung ist Teil des Kooperationsprojekts SynergyHub4Health, das die interregionale Vernetzung stärkt und den Wissenstransfer zu zukunftsweisenden Themen fördert.
Die Initiative wird durch das Land Baden-Württemberg im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
vorl. Agenda
Anreise & Hotel
Anfahrt zum Veranstaltungsort:
Das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg liegt im Zentrum von Stuttgart, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
Adresse:
Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Fußweg vom Hauptbahnhof:
Folgen Sie der Königstraße etwa 500 Meter, überqueren Sie den Schlossplatz, biegen Sie nach dem Buchhaus Wittwer rechts ab und gehen Sie über die Theodor-Heuss-Straße (Fußgängerampel) direkt zum Haus der Wirtschaft.
Öffentliche Verkehrsmittel
S-Bahn: Linien S1 – S6, Haltestelle Stadtmitte
Stadtbahn: Linien U1, U9 und U11, Haltestelle Börsenplatz
Vom Hauptbahnhof ca. 10 Minuten Fußweg
Anreise mit dem PKW
Von der A8 aus München: Ausfahrt Degerloch, über die B27 Richtung Stadtmitte
Von der A8 aus Karlsruhe: Ausfahrt Autobahnkreuz Stuttgart, über die B14 Richtung Stadtmitte
Von der A81 aus Heilbronn: Ausfahrt Zuffenhausen, über die B10 und B27 Richtung Stadtmitte
Parkmöglichkeiten
Parkhaus Hofdienergarage (Zufahrt über Schellingstraße, durchgehend geöffnet)
Tiefgarage Friedrichsbau (Zufahrt über Huberstraße, durchgehend geöffnet)
Begrenzte Parkplätze direkt am Haus der Wirtschaft (Zufahrt über Kienestraße)
Hotels in der Nähe:
Wir empfehlen Ihnen folgende Hotels in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg (Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart):
Motel One Stuttgart-Hauptbahnhof
Kriegsbergstraße 32, 70174 Stuttgart
ca. 6 Minuten Fußweg zum Haus der Wirtschaft
https://www.motel-one.com/de/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-hauptbahnhof/
Kronenhotel
Kronenstraße 48, 70174 Stuttgart
ca. 5 Minuten Fußweg zum Haus der Wirtschaft
https://www.kronenhotel-stuttgart.de/en.html
Hotel Unger
Kronenstraße 17, 70173 Stuttgart
ca. 7 Minuten Fußweg zum Haus der Wirtschaft
https://www.hotel-unger.de/en/
Motel One Stuttgart-Mitte
Lautenschlagerstraße 14, 70173 Stuttgart
ca. 10 Minuten Fußweg zum Haus der Wirtschaft
https://www.motel-one.com/de/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-mitte/
Kerndaten
Datum
11.03.2026 09:30 Uhr – 12.03.2026 15:00 Uhr
Ort
Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Str. 19
70174 Stuttgart
Deutschland
Sprache
Deutsch.
Anzahl der Teilnehmer*innen
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 130 beschränkt, um einen effizienten Austausch zu gewährleisten.
Teilnahmegebühr
Die Gebühren belaufen sich pro Teilnehmer auf:
300,- € für ISPE Mitglieder
500,- € für Nicht-Mitglieder
Registrierung
Details zur Registrierung folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

