Lade Veranstaltungen

Industry meets Women in Pharma sponsored by Merck

Building the Future - Inclusive. Innovative. Impactful.

Nehmen Sie an der nächsten Ausgabe von „Industry meets Women in Pharma“ teil, einer dynamischen Veranstaltung, die Fachleute aus dem gesamten Pharmasektor zusammenbringt, um die Zukunft unserer Branche unter den Gesichtspunkten Inklusion, Innovation und Wirkung zu erkunden.

Was Sie erwartet

Der Tag beginnt mit optionalen Besichtigungen vor Ort am Vormittag, bei denen die Teilnehmer ausgewählte Pharma-Standorte erkunden und praktische Einblicke in die Abläufe der Branche gewinnen können. Nach einem Networking-Mittagessen tauchen wir in einen interaktiven Workshop ein, der Ideen anregen und die Zusammenarbeit fördern soll. Am Nachmittag folgen inspirierende Vorträge von Branchenführern und Changemakern.

Wer teilnehmen sollte

Diese Veranstaltung steht allen Geschlechtern offen und begrüßt Teilnehmer aus allen Bereichen der Berufswelt – von Studenten und Berufseinsteigern bis hin zu erfahrenen Experten und Führungskräften. Ganz gleich, ob Sie Ihr Netzwerk erweitern, Ihre Sichtweise teilen oder neue Einblicke gewinnen möchten, hier finden Sie den richtigen Ort, um Kontakte zu knüpfen, zu lernen und zu wachsen.

Warum teilnehmen?

  • Führen Sie interessante Gespräche über die Zukunft der Pharmaindustrie.
  • Entdecken Sie integrative Strategien, die Innovationen vorantreiben.
  • Knüpfen Sie wichtige Kontakte über Disziplinen und Funktionen hinweg.

Wir freuen uns darauf, Sie in Darmstadt begrüßen zu dürfen und auf die Gespräche mit Kollegen aus der gesamten Branche.

Unsere Speaker

Dr. Alessandra Ambruosi

Director Head of R&D Excipients
Merck

Alessandra wird einen praxisorientierten Workshop leiten, in dem die Teilnehmer an fünf dynamischen Stationen pharmazeutische Innovationen erkunden können. Jede Station bietet praktische Erfahrungen mit Technologien, die die pharmazeutische Entwicklung und Produktion prägen:

* Untersuchung der Fließfähigkeit und Tablettierbarkeit
* Erkundung der Geschmacksprofile mit Neotam
* Messung der Viskosität in Echtzeit
* Entdeckung von Downstream-Affinitätsprozessen
* Arbeit mit Zellkulturmedien in verschiedenen Reaktorkonfigurationen

Dieser Workshop soll Neugier wecken, den Dialog fördern und das Verständnis vertiefen – egal, ob Sie in der Forschung und Entwicklung, im operativen Bereich oder in der Strategie tätig sind. Es ist ein Ort, an dem Sie durch praktisches Tun lernen, Fragen stellen und sich mit Kollegen aus verschiedenen Disziplinen austauschen können.

Cristiana Amato

Sales Manager
VTU

Von der Wissenschaft zur Strategie: Eine persönliche Reise des Wachstums und der Verbundenheit

Cristiana Amato berichtet von ihrer persönlichen und inspirierenden Reise von der wissenschaftlichen Forschung zur Führungsposition in der Wirtschaft. In ihrem Vortrag untersucht sie, wie die Bereitschaft zum Wandel, das Festhalten an persönlichen Werten und der Aufbau bedeutungsvoller Beziehungen zu einer erfüllenden Karriere führen können – auch wenn der Weg anders verläuft als erwartet. Es ist eine Reflexion über Wachstum, Authentizität und die Kraft der Transformation in der Pharmaindustrie.

Vishakha Oza

Associate Director – Global Safety Sciences
CSL Behring

Führungsstrategien für Erfolg im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Vishakha Oza bietet eine zukunftsorientierte Perspektive auf Führung in einer von KI geprägten Welt. In ihrem Vortrag stellt sie Strategien für kontinuierliches Lernen, ethische Entscheidungsfindung und den Aufbau resilienter Teams vor. Sie untersucht, wie Führungskräfte Veränderungen bewältigen, Daten nutzen und menschliche Beziehungen fördern können – und dabei gleichzeitig die Chancen der intelligenten Automatisierung nutzen.

Ronald Meyns

Sales Manager
Rockwell Automation

Das Modell der Mensch-Maschine-Zusammenarbeit: Innovation durch breitere Perspektiven und sich wandelnde Rollen vorantreiben

Ronald Meyns befasst sich mit der Schnittstelle zwischen Diversität und Technologie.In seinem Vortrag zeigt er, wie inklusive Teams Innovation vorantreiben und wie die Mensch-Maschine-Zusammenarbeit die Rollen in industriellen Umgebungen neu definiert. Von leistungsstarken Schnittstellen bis hin zu Weiterbildungsinitiativen lädt Ronald uns dazu ein, neu darüber nachzudenken, wie wir Arbeitsräume gestalten, die sowohl zukunftsfähig als auch menschenzentriert sind.

Kerndaten

Datum

20.11.2025 09:00 Uhr – 18:00 Uhr

Ort

Merck Darmstadt
Frakfurter Str. 250
64289 Darmstadt
Deutschland

Sprache

Englisch.

Anzahl der Teilnehmer*innen

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 40 beschränkt, um einen effizienten Austausch zu gewährleisten.

Teilnahmegebühr

Die Gebühren belaufen sich pro Teilnehmer auf:

25,- € für ISPE Mitglieder
50,- € für Nicht-Mitglieder 

Registrierung

Hier anmelden.