Einleitung und Ziele

Automatisierung
Robotertechnologien
Robots und Cobots*
Konzepte und Lösungen
Zukunft
Prozesse
Die Kombination aus künstlicher Intelligenz in Form von Robotern, kombiniert mit menschlichen Erfahrungen und Wissen, wird die pharmazeutische Industrie in den nächsten Jahren prägen.
Welche Möglichkeiten gibt es Herstellprozesse zu automatisieren und Prozessabläufe sicher und reproduzierbar zu steuern?
Wie sehen die Pharmaproduktion und Labortätigkeiten in einigen Jahren aus?
Was kennzeichnet unsere Special Interest Group (SIG)?
Industrial Robotics
Future Robotics
Das Ergebnis: Die Erstellung eines Handbuches ‘Einsatz von Robotics in Pharma’
(* Cobots: collaborative Robots arbeiten ‘Hand-in-Hand’ mit Menschen)
Kontakt
Richard Denk
SKAN AG
Chair SIG Future Robotics
(richard.denk(at)ispe-dach.org)
Steering Committee
Christian Arends,
Schott
Birger Bockius,
Merck
Carl-Helmut Coulon,
INVITE GmbH, Co Chair
Richard Denk,
SKAN AG, Chair
Luc Graber,
Philip Morris
Thomas Ryu Gruber,
Pfizer
Svenja Gutsche,
Bayer AG
Christine Eckardt,
PM Group
David Wolton,
Takeda
Miguel Alvarino,
Firma Lonza CH
Thorsten Häfner
Groninger
Thorsten Kimmel,
Roche
Stefan Kurz,
Bayer AG
Florian Läufer,
Roche
Andrea Neumüller,
Lonza
Jochen Radmer,
Bayer AG
Antje Schmelzer,
Boehringer Ingelheim
Ruben Brandes,
WDT
Julien Janda,
Takeda
Christopher Essert,
Firma Essert D
Arno Schroff,
Vetter Pharma
Patrick Springer,
Legacypharm
Markus Stübchen,
Roche
Fabian Stutz
Robotec Solutions
Thomas Thurn,
Cilag/J&J
Josef Trapl,
Takeda
Markus Zeitz,
Novartis
Andreas Kleiner,
Boehringer Ingelheim
Adam Hawthorne,
PM Group
Arbeitsgruppe Robotics: Workshops und Veranstaltungen
